zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Raum > Innenraum > Abort

Bevorzugte Bezeichnung

Abort  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Abort, Latrine, Abzucht, Pervete, Privet, Dansker (lat. secessus); im röm. Reich an Wohnhäusern und Thermen als mehrsitzige Anlage, im MA bes. auf Burgen als Erker (A.erker) vorkragend, als Anbau, auch zweigeschossig, als schräge Röhre z.T. durch die Mauer oder durch einen hohlen Pfeiler geführt; in den Städten ähnl. oder als Sitzbrett zwischen den Häusern; in Klöstern eigenes, durch einen Gang mit dem Dormitorium verbundenes Gebäude; bei Deutschordensburgen in einem gesonderten, über einem Wasser errichteten Turm (Dansker). In barocken Schlössern in kleinen, unauffälligen Nebenräumen (»Geheimes Gemach«). Die Fäkalien werden auf das möglichst abschüssige Gelände, in den Graben, in Straßenrinnen (Abzucht) oder in Latrinengruben abgeleitet, durch natürl. Regenspülung unter- stützt. In einfacher Ausführung im Hof über einer Grube oder Misthaufen als Holzverschlag. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • Konstruktion in der Haus- und Sanitärtechnik, deren Bezeichnung sich im 18. Jahrhundert aus dem mittelhochdeutschenWort afört = abgelegener Ort entwickelt hat. Dient zur Aufnahme der menschlichen Fäkalien, die danach entweder in wasserdichten Vasen, Eimern, Tonnen oder Gruben bis zur Abfuhr gelagert oder wie beim Wasserklosett unmittelbar in Entwässerungskanäle geleitet werden. [Schrader / Voigt 2003] (de)
  • (lat. secessus ›Abtritt, Heimlichkeit‹; volksetymolog. ›abgelegener Ort‹), Ort zur Entsorgung menschlicher Fäkalien. Fast alle Wohnbauten einer Burg besaßen als Zeichen höheren Wohnkomforts einen oder mehrere A.e mit Sitzbrett (Eltz RP mit 14 Abtritten). Gelegentlich findet man sie auch im Bergfried (Besigheim BW, Neuenburg SA) oder in der Ringmauer. Zu unterscheiden sind einfache nischenartige Abtritte in der Mauerstärke, die einen schräg nach außen führenden Kanal aufweisen, über die Mauer vorkragende Erker aus Stein oder Holz, von denen die Exkremente im freien Fall entsorgt oder – besonders seit dem Spätmittelalter – in hölzerne, selten steinerne Fallschächte geleitet wurden (Eisenberg BY), große gemauerte turmartige Anbauten und aufwändig konstruierte Schachtanlagen im Innern der Gebäude. Die Schächte konnten entweder durch eine Öffnung im Mauerfuß entleert werden oder endeten in einer Sickergrube. Vielleicht schon im ausgehenden 9. Jh. gab es in Burg Broich NW mehrere A.e in verschiedenen Varianten. Einige der mächtigen salierzeitlichen Wohntürme (Arnsburg HE, Schlössel RP, Habsburg CH, Gravensteen/Gent B) verfügten über große, an die Außenwand angebaute A.-Schächte, andere Burgen des 11. Jh.s besaßen solche vor der Außenseite der Ringmauer (Steinenschloß RP, Altenberg CH). Die für diese Frühzeit typischen monumentalen A.-Schächte hielten sich vereinzelt noch bis ins 12. Jh. (Gelnhausen HE, Neuenburg SA) und erlebten in den Ordensburgen während des 13./14. Jh.s eine letzte Blüte (Dansker). Seit staufischer Zeit (12./13. Jh.) setzten sich vor allem die einfachen A.e mit schrägem Schacht in der Mauerstärke und die A.-Erker durch (Salzburg BY, Wildenberg BY, Gelnhausen HE), während aufwändig gestaltete, mehrgeschossige A.-Anlagen mit Fallschacht und z. T. mit »Wasserspülung« auf Burgen des Königs oder des Hochadels beschränkt blieben (Kaiserswerth NW, Schwanenburg/Kleve NW, Trifels RP). In der Neuzeit werden A.e (geheime Gemächer, secrets) in Deutschland zum Standard auf den Schlössern. Meist sind sie zentral gelegen, etwa in der Nähe von Treppen oder Appartements. Erst im 19. Jh. erfolgte eine Ersetzung durch das Wasserklosett. Darüber hinaus wurden vor allem transportable Nachtstühle oder ein Nachtgeschirr verwendet. H. W. B. [Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen] (de)

Oberbegriff

Unterbegriffe

Synonyme

  • abgelegener Ort (de)
  • Abtritt (de)
  • Heimlichkeit (de)
  • Privet (de)

In anderen Sprachen

  • Toilette

    Französisch

  • Abaton

    Griechisch

  • secessus

    Latein

  • záchod

    Tschechisch

  • prevít
  • privet
  • toaleta
  • toaletní stolek
  • umývárna

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_22d7cb31

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 15.01.20, Geändert am 27.01.21