zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Sappe  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Approche, Tranchee; beim förml. Angriff (Angriffsapproche) ausgehobener Graben, der dem Vordringen des Belagerers gegen den Belagerten dient und ihm Deckung bietet. Um dem Frontalfeuer auszuweichen, wird die S. meist als Wendes. schräg zur Kapitallinie in mehrfachen Wendungen über die Parallelen bis an den Hauptwall vorgetrieben. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • (frz., ›Laufgraben‹) Ein weitgehend gedeckter Weg durch das Vorfeld, den Angreifer im Festungskrieg beim förmlichen Angriff auf eine Festung von Approchen aus durch das Glacis und den gedeckten Weg in den Graben und gegebenenfalls bis zur Bresche vortrieben (Sappeurwesen). Je nach Entfernung von der Festung konnten S.n nach Form und Ausführung sehr verschieden sein: Die einfachste, die »flüchtige Erd-S.« entstand durch Ausheben eines Grabens und die Anschüttung der Erde vor diesem bei der »1. Parallele«; die »flüchtige Korb-S.« bei der »2. Parallele« unterschied sich von jener dadurch, dass an einer (mit einem weißen Band markierten) Trace eine Korbreihe als Deckung für die Arbeiter aufgestellt wurde und dass zu ihrer Anlage mehr Mannschaft benötigt wurde, »da jeder Mann nur 1 Korb tragen konnte und die halbe Anzahl nach Stellung der Korbreihe entbehrlich wurde« (Frobenius 1901, S. 759). Alle anderen S.n entstanden, indem der vorderste Arbeiter einen sehr schmalen Graben vortrieb, den die hinter ihm tätigen Sappeure erweiterten. Zur Deckung dieser so genannten Sappeurtête dienten ein Wälzkorb aus Stangen und Flechtwerk, der mit langen Haken vor der S.n-Spitze bewegt wurde, feindseitig aufgestellte Körbe und die aus dem Grabenaushub hergestellte Erddeckung. So entstand die »einfache völlige S.«; sie wurde zur »doppelten völligen S.«, wenn 2 Têten nebeneinander vorstießen und eine beiderseitige Deckung schufen. Die »Schlangen-S.« (auch »Traversen-S.«) erhielt ihren Namen aus ihrer Form des Vortriebes bzw. den abwechselnd links und rechts zu umgehenden Traversen. War je eine Traverse um die andere mit einem Umgang auf der anderen Seite versehen, so war dies eine »Würfel-S.«. Nachdem der Wälzkorb als Schutz gegen Geschützfeuer nicht mehr genügte, musste die Têten-Deckung aus Erde erstellt werden, die immer weiter vorgewälzt werden musste (Erdwalze). Im Bereich des Grabenniederganges war eine bedeckte S. nötig, »ähnlich einem fallenden Stollen im Getriebsholz des Mineurs« (ebd.), mit Blendrahmen (2,40 m breit, 2 m hoch), »bei nothwendig werdender Eindeckung waagerechter S.n aber aus Stützblenden (beiderseits aufgestellte Holzrahmen) und einer darauf gelegten Decke aus Holz, Faschinen und Erde gebildet wurde« (ebd.). M. L. [Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen] (de)

Oberbegriff

In anderen Sprachen

  • sap

    Englisch

  • sapping
  • sape

    Französisch

  • saliente

    Italienisch

  • trincea d\'approccio
  • zapa

    Spanisch

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_28db0764

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 28.07.20, Geändert am 27.01.21