Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Fuge
Typ
-
owl:NamedIndividual
Oberbegriff
- Verbindung (de)
Unterbegriffe
- Arbeitsfuge (de)
- Baufuge (de)
- Bewegungsfuge (de)
- Bruchfuge (de)
- Kämpferfuge (de)
- Mauerfuge (de)
- Radialfuge (de)
- Scheinfuge (de)
- Scheitelfuge (de)
Hinweis
- 1. Der hohle oder mit einem Binde- oder Dichtungsmittel gefüllte Raum zwischen zwei aneinanderliegendenElementen gleichen oder verschiedenen Materials, auch die sichtbare Grenzlinie zwischen ihnen. Die waagerechte F. im Mauerwerk (Mauerverband) heißt Lagerf., die senkrechte Stoßf. Eine F. ohne Mörtel heißt Luftf. (Trockenf.). Füllt derMörtel die F. nur teilweise aus, so dass sie an der Ansichtsfläche der Mauer hohl erscheint, spricht man von offener F. (Anfangsfuge, Bruchfuge, Keilfuge, Scheitelfuge). 2. Bauf.: eine F. die Bauteile aus arbeitstechn. und konstruktiven Gründen trennt (Arbeitsf., Dehnf., Setzf.). [Koepf / Binding 2016] (de)
- Der mit Mörtel gefüllte Raum zwischen zwei Bausteinen wird als Fuge bezeichnet. Bei unverputzten Oberflächen tragen Mörtelfugen zum Erscheinungsbild der Architekturoberfläche bei. [EwaGlos] (de)
- Die sichtbare Grenzlinie zwischen den Steinen eines Mauerverbandesoder zwischen den Keilsteinen im Gewölbebau. Sie bleibt entweder offen (z. B. bei dem von den Römern mörtellos gefügten Quadersteingewölbe) oder sie ist mit Mörtel gefüllt. [Glossarium Artis] (de)
In anderen Sprachen
-
Englisch
-
joint
Französisch
-
spára
Tschechisch
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_2f908d8a
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}