Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Sternwarte
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Ein festes Bauwerk mit in der Regel stationär aufgestellten Instrumenten zur astronom, geophysikal. oder metereolog. Beobachtung. Neuzeitl. Observatorien, seit dem 18. Jh. auch Sternwarte genannt, haben in der Regel drehbare Kuppeln von 3 - 45 m Durchmesser mit verschließbaren Kuppelspalten. Die Geschichte des O.s geht in die Frühgeschichte zurück, bes. Ausbildung erfuhr es bei den Arabern im 9./10. Jh., in Europa kommt das 0. erst Ende des 15. Jhs. auf (1471 in Nürnberg). Mit Erfindung des Fernrohrs entwickelten sich im 17.-19. Jh. zahlr. Observatorien bis hin zu den Riesenteleskopen des 20. Jhs. [Koepf/Binding 2016] (de)
Oberbegriff
- öffentlicher Bau (de)
Synonyme
- Observatorium (de)
In anderen Sprachen
-
Englisch
-
observatoire
Französisch
-
osservatorio
Italienisch
-
observatorio
Spanisch
-
astronomická pozorovatelna
Tschechisch
-
hvězdárna
-
observatoř
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_626b301c
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}