zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bauwerk > Gebäude > Turm > Geschlechterturm
Gebäudeteil > Turm > Geschlechterturm

Bevorzugte Bezeichnung

Geschlechterturm  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Im mittelalterlichen Stadtkern von Regensburg (BY) haben sich zwanzig von ursprünglich mehr als vierzig nachweisbaren G.en erhalten. Die auch als »Haustürme« bezeichneten Regensburger Turmbauten, die seit dem Anfang des 12. Jh.s entstanden, zeigen deutlich den Einfluss oberitalienischer G.e (Florenz, San Gimignano, Bologna, Siena). Im Unterschied zu ihren italienischen Vorbildern verdanken sie ihr Entstehen jedoch nicht innerstädtischen Konflikten verschiedener Parteien, sondern gelten vielmehr als Repräsentationsbauten. Als Auftraggeber der Regensburger G.e begegnen ausschließlich Fernhandelskaufleute, die Handelsbeziehungen nach Italien unterhielten, das Patriziat der Stadt Regensburg bildeten und im 12. Jh. Einfluss auf die städtische Verwaltung nahmen. Zahlreiche, mit den Regensburger Türmen verbundene repräsentative Wohnbauten weisen gewölbte Keller, als Kapellen genutzte gewölbte Erdgeschossräume, großzügige Festsäle und Bohlenstuben auf (Kappelmeyerturm, Goliathhaus). Die von der mächtigen Kaufmannschaft errichteten G.e von Regensburg sind von den in zahlreichen mittelalterlichen Städten entstandenen Wohntürmen der Ministerialen zu unterscheiden (Frankenturm in Trier RP, Nassauer Haus in Nürnberg BY, Haus zum goldenen Löwen in Konstanz BW). J. F. [Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen] (de)

Oberbegriff

Synonyme

  • Adelsturm (de)

In anderen Sprachen

  • obytná, reprezentativní a obranná věž

    Tschechisch

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_63624db6

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 03.07.20, Geändert am 27.01.21