Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Triumphbogen (Monument)
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Ehrenbogen zur Erinnerung an einen Kaiser, seltener an eine Schlacht. Der T. kann eine Öffnung haben, doch haben die bekanntesten T. eine höhere Mittelöffnung zwischen niedrigeren Seitenöffnungen. Eine Sonderform ist der Quadrifrons, eine quadrat. Anlage mit je einem Bogen an allen vier Schauseiten. Über dem Hauptdurchgang war immer eine Inschrifttafel, als Abschluss stand über der Attika des T.s eine Quadriga. [Koepf / Binding 2016] (de)
- Seit 2. Jh. v. Chr. zu Ehren eines Menschen oder historischen Ereignisses. 1 Eintorig ( = Frühform): Halbtonne zwischen 2 breiten Pfeilern, darüber Attika mit Widmungstafel, darauf Standbild oder Quadriga des Geehrten (Rom, Titusbogen); 2 in augusteischer Zeit Gliederung durch Säulen, Pilaster, Gebälk, Ädikulen, Verdachungen usw.; 3 dreitorig mit höherer Mittelöffnung zwischen 2 niedrigeren Seitenöffnungen (Rom, Konstantinsbogen); 4 Sonderformen: zweitoriger Triumphbogen und vierseitiger Torbau mit allseitigen Öffnungen zwischen 4 Pfeilern (griech. Tetrapylon; lat. Quadrifrons = Vierstirn; Beispiele in Tebessa und Tripolis); 5 seit Renaissance bis 19. Jh. wieder nach römischen Vorbildern gebaut. [Koch 2009] (de)
Oberbegriff
- Bogen (de)
- Torbau (de)
- Triumphbogen (Kirche) (de)
Unterbegriffe
- Quadrifons (de)
Synonyme
- Ehrenbogen (de)
- Siegestor (de)
In anderen Sprachen
-
Englisch
-
triumphal arch
-
triumphal gate
-
arc de triomphe
Französisch
-
porte de la victoire
-
arco di trionfo
Italienisch
-
arco trionfale
-
porta trionfale
-
puerta triunfal
Spanisch
-
arco de triunfo
-
vítězný oblouk
Tschechisch
-
triumfální oblouk
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_6bf50df6
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}