zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Ädikula  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Ädikula (lat. Häuschen, gemeint ist Haus Gottes), vielseitig gebrauchte Bez. 1. für einen kleinen Aufbau in römischen Tempeln zur Aufstellung einer Statue; 2. in christlicher Frühzeit für ein Grabgebäude; 3. im Mittelalter für Privatkapelle; 4. heute allg. für ein kleines offenes (Giebel-)Gebäude von geringer Tiefe, das von Stützen getragen und mit der Rückseite an eine Wand gebaut ist; 5. Altar. [Koch 2009] (de)
  • Aedicula (lat. kleines Haus, Tempelchen), urspr. kleiner, einer Tempelfront ähnl. Aufbau zur Einstellung einer Statue. Danach jede aus Stützgliedern (Säulen, Pfeilern, Pilastern) mit Gebälk oder Bogen und einem Giebel in Dreieck oder Segmentbogenform bestehende Umrahmung von Nischen, Portalen und Fenstern als architekton. Schmuck und Belebung und Gliederung großer Mauerflächen am Außenbau und im Innenraum. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • Giebelförmige Rahmung von Nischen, Portalen und Fenstern als architektonischer Schmuck und zur Gliederung großer Mauerflächen. Ursprung in der Antike, lat. kleines Haus oder Tempelchen, das zum Aufstellen von Statuen diente. [Schrader / Voigt 2003] (de)

Synonyme

  • Aedikula (de)

In anderen Sprachen

  • Englisch

  • édicule

    Französisch

  • edikula

    Tschechisch

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_7efb5441

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 17.01.20, Geändert am 26.01.21