Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Architekturmodell
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Architekturmodell, plast.-dreidimensionale Darstellung eines Bauwerks oder von Teilen davon in Holz, Stein, Gips, Wachs oder Kork in verkleinertem Maßstab oder von Baudetails in natürl. Größe. In der Regel handelt es sich um Entwurfsmodelle zur Veranschaulichung eines geplanten, seltener um Abbilder eines fertiggestellten Bauwerks. Daneben gibt es noch Ideal- bzw. Phantasiemodelle, wie sie in der sakralen Kunst des MAs und der Antike vorkommen (z.B. Sarkophage, Baldachine, Tabernakel, Kultgeräte). Die kleinen Kirchenmodelle, die man häufig auf ma. Darstellungen in Verbindung mit Stiftern oder Hl. findet, sind nur selten getreue Abbilder einer geplanten oder fertiggestellten Kirche. In der Renaissance wird das Entwurfsmodell zur Regel. Auch im Barock wurde an dem Brauch festgehalten, dass der Architekt außer zeichner. Entwürfen auch ein B. zu liefern hatte, wie es heute noch bei Wettbewerben bes. städtebaul. Art üblich ist. Modelle von ausgeführten Bauten wurden häufig auch vor Abbruch eines Gebäudes oder zu Lehrzwecken angefertigt. [Koepf / Binding 2016] (de)
Oberbegriff
- Gegenstand (de)
Synonyme
- Baumodell (de)
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_8240b68a
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}