Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Feldsteinbau
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Mauerwerk, Raumauerwerk aus unbearbeiteten oder zersprengten Feldsteinen oder Kieselsteinen, beim Dorfkirchen- und Stadtmauerbau angewandt, meist in Schalenbauweise mit Mörtelbindung; zum Abgleichen von Feldsteinmauerschichten konnten Backsteine dienen, daraus auch Friese, Gesimse, Fenster- und Portaleinfassungen. Die frühesten Kirchen aus dem 8./9. Jh. in Holstein, Niederrhein, Schweiz, Bodensee und Oberitalien. Die große Masse der nordeurop. F.ten gehört dem 12. und 13. Jh. an, vereinzelt im 14./15. Jh„ dann wieder in der 2. Hälfte des 18. Jhs. Im Profanbau für Wehrbauten, Burgen und Gartenmauern durch alle Jahrhunderte seit röm. Zeit. [Koepf / Binding 2016] (de)
Oberbegriff
- Gebäude (de)
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_9a1f4fb2
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}