Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Ausfallpforte
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Bei Burgen und älteren Festungen kleine, ins Freie führende Maueröffnung, die zum militärischen Ausfall oder zur Flucht genutzt wurde. Im Zuge einer aktiven Verteidigung wurden im 12. Jh. bei mehreren Ordensburgen im Heiligen Land (Giblet LIB, Belvoir IL) sinnreich konstruierte A.n in den Eck- und Mitteltürmen der Außenmauern angelegt. Seit dem 13. Jh. besaßen auch einige Burgen in Mitteleuropa zusätzlich zum Haupttor eine oder mehrere kleinere A.n in den Vorburgmauern (Ortenberg F). Häufig sind solche Nebenausgänge auch nur als Schlupfloch (Fluchtgang) ausgebildet (Bilstein NW). In der mittelalterlichen Dichtung Frankreichs bereits als Poterne bezeichnet, wird dieser Ausdruck heute zumeist nur bei Festungsbauten verwendet. H. W. B. [Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen] (de)
Oberbegriff
- Pforte (de)
- Wehrelement (de)
Unterbegriffe
- Sortie (de)
Synonyme
- Ausfalltor (de)
In anderen Sprachen
-
výpadová branka
Tschechisch
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_a669743a
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}