zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Altarretabel  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Altarretabel (lat. retabulum: Rückwand), jeder Altaraufsatz, im dt. Sprachgebrauch oft schlechthin Altar genannt, eine entweder auf die Mensa des (kath.) Altars direkt aufgesetzte, auf einem Zwischenstück (Predella) oder hinter diesem auf einem Unterbau stehende Schauwand, die im MA aufkam. Das roman. A. aus Stein, Stuck oder Metall ist mit Reliefs, wenn aus Holz mit Malereien geschmückt. Sein Umriss ist rechteckig, halbrund oder rechteckig mit halbrunder Erhöhung in der Mitte. Die Gotik entwickelt das A. mit bemalten Tafeln und umgibt diese mit einem architekton. Rahmen, der mit einem Aufbau aus Pfeilern, Wimpergen und Fialen (Gesprenge) versehen und durch Hinzufügung von Flügeln zu einem Flügelaltar erweitert werden kann. In Renaissance und Barock ist das hinter dem Altar aufgebaute A. üblich, wobei auf Flügel weitgehend verzichtet und nur das Altarblatt genannte Mittelbild beibehalten wird, dessen architekton. Umrahmung in Form einer Ädikula mit der Architektur des Chors und des ganzen Kirchenraums zu einer stilist. und scheinbar konstrukt. Einheit verschmilzt. [Koepf / Binding 2016] (de)

Oberbegriff

Unterbegriffe

Synonyme

  • Retabel (de)

Hinweis

  • Eigenständiger Aufsatz auf einem Altar. (de)

In anderen Sprachen

  • Englisch

  • altarpiece
  • retable

    Französisch

  • retablo

    Spanisch

  • oltářní retábl

    Tschechisch

  • retabulum

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_a9cead41

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 10.01.20, Geändert am 30.01.21