Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Dalmatik
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Dalmatik f, Dalmatika f, veraltet Dienerock m, dalmatica: aus der römischen Tunica entstandenes, zunächst aus weißem Leinen gefertigtes knöchellanges Gewand mit langen, weiten Ärmeln; vom 13. Jh. an meist aus farbiger, bestickter Seide gefertigt und ohne Clavi; etwa seit dem Ende des 15. Jh. auf den Schultern häufig mit einer in Quasten endenden Schnur verziert, die zunächst zum Verschluß von Schlitzen neben dem Kopfdurchlaß diente, später nur noch dekorativen Charakter hatte. Die Dalmatik ist Obergewand des Diakons und wird bei feierlichem Anlaß auch vom Bischof unter der Kasel getragen; sie unterliegt dem Farbenkanon. [Glossarium Artis] (de)
Oberbegriff
- Bischofsgewand (Liturgie) (de)
- Levitengewand (de)
- liturgisches Gewand im lateinischen Ritus (de)
- liturgisches Obergewand (de)
- liturgisches Untergewand (de)
- Papstornat (de)
Unterbegriffe
- Dalmaticella (de)
Synonyme
- Dalmatika (de)
- Dienerock (de)
In anderen Sprachen
-
Englisch
-
dalmatique
Französisch
-
dalmatica
Latein
-
dalmatika
Tschechisch
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_bd3ee50d
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}