Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Propylon
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Propyläen, Propylon (griech. propylaion = Vortor), Torbau vor einem abgeschlossenen griechischen Tempelbezirk (Temenos). Am bekanntesten die Propyläen der Akropolis, der »Götterburg« von Athen. [Koch 2009] (de)
- Propylon (gr.), Propyläen, Torbau eines meist von hohen Mauern umschlossenen gr. Tempelbezirks. Das P. hat meist eine oder mehrere Türen, eine größere äußere und eine kleinere innere Vorhalle. Ähnl. Formen wurden in der Renaissance und bes. im Klassizismus aufgegriffen. Bei frühchristl. Basiliken wird auch der Anteportikus P., bei antiken Chalcidikum genannt. [Koepf / Binding 2016] (de)
Oberbegriff
- Torbau (de)
Synonyme
- Propyläen (de)
In anderen Sprachen
-
propyleje
Tschechisch
-
propylaje
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_d594d5fa
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}