zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Adyton  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Abaton (gr. das Unbetretene), 1. Teil eines hl. Bezirks, der nur vom Priester oder bes. berechtigten Laien betreten werden darf, z.B. im altgr. Kurort Epidauros der Raum für Heilungsuchende. Auch selten gebrauchte Bezeichnung für das Adyton im gr. Tempel. 2. Der von einer Ikonostasis abgeschlossene Raum als Allerheiligstes in orthodoxen Kirchen. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • Adyton (gr. das Unzugängliche), vereinzelt auch Abaton genannt, in gr. Tempeln der Raum, in dem das Kultbild steht und der als Allerheiligstes nur von Priestern oder von bevorrechtigten Laien und nur zu bestimmten Zeiten betreten werden darf. In einigen Tempeln ist das A. ein gegen die Cella geöffnetes, erhöhtes Hintergemach, in anderen eine Kammer inmitten der Cella oder auch nur eine Nische an einer Rückwand der Cella; auch kann der Opisthodomos als A. gelten. Auch die ihrer Funktion nach ähnl. Barkenkammer (Sekos) ägypt. Tempel wird manchmal A. genannt. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • Adyton (griech. das Unzugängliche), auch Abaton, das Allerheiligste des griechischen Tempels, Standort des Kultbildes, nur für Priester zugänglich; 1. Nische an der Rückwand der Cella; 2. Kammer in der Cella kleinasiatischer Tempel entsprechend der Barkenkammer = Sekos des ägypt. Tempels; 3. nur zur Cella geöffneter, unbelichteter Raum, bes. großgriechischer Tempel. [Koch 2009] (de)

Synonyme

  • Abaton (de)

In anderen Sprachen

  • adyton

    Tschechisch

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_d7b2f8b8

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 03.08.20, Geändert am 21.01.21