Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Kirchturm
                         
        
Typ
- 
            
owl:NamedIndividual
 
Definition
- Im Frühchristentum oft als frei neben der Kirche stehender, nicht sehr hoher Campanile (ital. Campana = Glocke). Im 5. Jh. erste Fassadentürme in Syrien; in Nordeuropa Westturm seit dem 9. Jh. Die französische und deutsche Romanik zieht Vieltürmigkeit vor, die Gotik reduziert die Anzahl auf 1-2 Türme. Die Fassadentürme in Renaissance und Barock greifen bei durchaus eigener Dekoration doch oft auf gotische Turmvorstellungen zurück. [Koch 2009] (de)
 
Oberbegriff
- Turm (de)
 
In anderen Sprachen
- 
                kostelní věž
Tschechisch
 
URI
                    https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_d9fa2689
                    
                
            {{label}}
            {{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
            {{#if prefLabel }}
            
                
            {{/if}}
            {{/each}}
        
    
                    {{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
                    {{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
                
                {{#if vocabName }}
                    {{ vocabName }}
                {{/if}}