zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Adel  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Zu Wachdiensten und zur Verteidigung von Burgen wurden adelige B. herangezogen, die der Burgherr mit Burglehensverträgen an sich band. Das Burglehen, eine im Reich seit dem 12. Jh. nachweisbare Form des Lehens, diente der wirtschaftlichen Ausstattung der adeligen Burgbesatzungen, der B. Im Unterschied zu anderen Lehensverhältnissen bestand das vom Lehensherrn an seinen Vasall ausgegebene Lehen nicht aus einer Burg oder Grundbesitz, sondern aus einer festgelegten Geldsumme. Die von dem B. zu erbringende Dienstleistung beschränkte sich in der Regel auf die Bewachung und Verteidigung der Burg. Der Burgmann erhielt vom Burgherrn einen Geldbetrag und verpflichtete sich, ihm entsprechende Eigengüter als Lehen aufzutragen. Häufiger empfing der Burgmann regelmäßige Einkünfte in Höhe von 10 % des Kapitalwertes als Pfand, bis die zugesagte Kapitalsumme durch Zahlung eingelöst war. Mit dem Burglehen war in der Regel die Vergabe eines B.-Sitzes innerhalb (Kasselburg RP, Gräfenstein RP, Schwarzenberg NW) oder in unmittelbarer Nähe der zu schützenden Burg (Sayn RP, Windeck mit B.-Sitzen Mauel NW und Rosbach NW) verbunden. Im Vorfeld zahlreicher Burgen, die im siedlungsgeografischen Zusammenhang mit Städten entstanden, bildeten B.-Siedlungen einen eigenen Rechtsbezirk, der vom Stadtrechtsbezirk geschieden war (Siegen NW, Arnsberg NW). Im Unterschied zu der gelegentlich anzutreffenden ununterbrochenen Präsenz der B. auf der Burg wurde im Laufe des 14. Jh.s in den Burglehensverträgen zunehmend eine mehrwöchige oder mehrmonatige Anwesenheit pro Jahr vereinbart. Bei einigen Reichsburgen führte die enge Bindung der Burglehensinhaber an die Burg zu Zusammenschlüssen der Burgmannschaft zu besonderen Rechts- und Gerichtsgenossenschaften. Ein Beispiel bietet die bis zum Ende des Alten Reiches 1806 bestehende Genossenschaft auf der Reichsburg Friedberg HE in der Wetterau. J. F. [Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen] (de)

Oberbegriff

Unterbegriffe

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_e16afafd

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 28.01.20, Geändert am 15.01.21