Angaben zum Begriff
Bevorzugte Bezeichnung
Platz
Typ
-
owl:NamedIndividual
Definition
- Wichtigstes Raumelement der Stadtbaukunst. Der P. dient entweder wirtschaftl. Zwecken (Marktp.), Volksversammlungen oder festl. Aufzügen (Rathausp., Corso) oder reiner Repräsentation und dem Zweck, Monumentalbauten besser in Erscheinung treten zu lassen. Die geschlossenen P.e der Antike und des MAs waren nie Verkehrsflächen im heutigen Sinne, sie lagen abseits des Verkehrs (Agora, Forum). Seit der Renaissance und dem Barock wird der P. immer häufiger in den Dienst repräsentativer und monumentaler Aufgaben gestellt. P.e werden vor den wichtigsten Bauwerken der Stadt, um diese aus angemessener Entfernung betrachten zu können, oder an durch Denkmäler betonten Schnittpunkten weitläufiger Achsen angelegt. Mit der Zunahme des modernen Individualverkehrs entstand der Verkehrsp. (Verkehrsknotenpunkt) und mit der aufgelockerten Bebauung ging der Sinn für den geschlossenen P.raum weitgehend verloren. [Koepf/Binding 2016] (de)
Oberbegriff
- Außenraum (de)
Unterbegriffe
- Abbundplatz (de)
- Agora (de)
- Arena (de)
- Bauplatz (de)
- Esplanade (de)
- Festplatz (de)
- Forum (de)
- Gymnasion (de)
- Marktplatz (de)
- Misthaufen (de)
- Opferplatz (de)
- Rathausplatz (de)
- Stadtplatz (de)
- Turnierplatz (de)
- Waffenplatz (de)
In anderen Sprachen
-
Englisch
-
place
Französisch
-
piazza
Italienisch
-
plaza
Spanisch
-
místo
Tschechisch
-
náměstí
URI
https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_e2a5d877
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}