zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Akroter  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Akroter, Akroterion (gr. höchster, äußerster Teil), bekrönendes Element auf der Spitze und an den Ecken des Giebeldreiecks an gr. und röm. Tempeln, Stelen u.Ä. Zunächst eine kreisförmige Scheibe aus bemaltem Ton, dann ornamental und plast. reich ausgebildet, meist unter Verwendung pflanzl. Motive, aber auch vollplast. in Form von Vasen, Dreifüßen oder Fabeltieren (Greif, Sphinx), vereinzelt auch von menschl. Gestalten. In antikisierenden Stilphasen wieder aufgenommen, auch als Kreuz, Obelisk oder Voluten. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • Akroter, Akroterion (griech. höchster Teil), Akanthusranke, Palmette (als solche zur Ornamentik gehörend!) oder plastische Figur (Löwe, Sphinx usw.) als Giebelverzierung von Tempeln und Grabmälern. Antike, Renaissance, Klassizismus. [Koch 2009] (de)
  • Schmuckelement des antiken griechischen Daches als Bekrönung von Mitte und Ende des dreieckigen Giebels, meist in Form von Palmetten oder auch als Figurenschmuck. [Schrader / Voigt 2003] (de)

Synonyme

  • Akroterion (de)

In anderen Sprachen

  • akroterion

    Tschechisch

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_eade9a77

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 01.08.19, Geändert am 26.01.21