zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bauelement > Fensterverschluss

Bevorzugte Bezeichnung

Fensterverschluss  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Fenster (lat. fenestra) sind Maueröffnungen zur Belichtung und Belüftung der Innenräume. Ihr Größe, Form, Lage und Gruppierung in der Mauerfläche ist von großer Wichtigkeit für die äußere Erscheinung eines Bauwerkes und durch die Art der Lichtführung von entscheidender Bedeutung für die Wirkung der Innenräume (tiefes oder hohes Licht, Atelierlicht, Kellerlukenlicht, Deckenlicht usw.). Die F.öffnung wird oben durch den geraden F.sturz oder durch einen Bogen (Laibungsbogen), unten durch die waagerechte, nach außen meist abgeschrägte Sohlbank und seitl. durch die F.laibung oder durch das schräg eingeschnittene, auch profilierte F.gewände begrenzt. Die lichte Öffnung eines F.s heißt F.fläche. Die Wand zwischen Fußboden und F.sohlbank, auf der das F.brett (Simsbrett) aufliegt, heißt F.brüstung. Sie ist meist dünner als die Außenmauer, so dass bei großer Mauerdicke eine F.nische entsteht. Außen kann die F.öffnung von einer vorspringenden Rahmung (F.einfassung) umgeben und von einem vorstehenden Bogen (F.bogen) oder Giebel (F.giebel) überdacht sein. Reichere Formen nennt man F.bekrönung. Die F.öffnung kann durch bewegl. F.läden und F.flügel oder durch fixe F.scheiben geschlossen werden. Läden und Flügel können direkt am Mauerwerk angeschlagen werden, sind aber meist an einem fest mit dem Mauerwerk verbundenen F.stock (der als Blendrahmen, bzw. als Zarge ausgebildet sein kann) bewegl. durch Bänder befestigt. Der F.rahmen kann in der Breite durch einen oder mehrere F.pfosten (Setzhölzer), in der Höhe durch ein Querholz (Kämpfer) unterteilt werden, die zusammen das F.kreuz (Kreuzstock) bilden. Das Setzholz kann fehlen, wenn die Flügel gegeneinanderschlagen und zur Abdeckung des Falzes mit einer Schlagleiste versehen sind. Die F.flügel lassen sich nach innen oder nach außen öffnen und sind aus vier Schenkeln zusammengesetzt. In ihre Glasfälze sind die Scheiben eingekittet. Große Flügel sind häufig durch Sprossen in Felder geteilt. Der untere Schenkel nach innen aufgehender Außenflügel ist mit einer nach außen ausladenden Wassernase versehen (Wetterschenkel). Außer den einfachen F.n gibt es noch Doppelf., die durch parall hintereinander angeordnete Flügel geschlossen sind, und Verbundf., deren parallele Flügel gemeinsam angeschlagen und mit einem einzigen Handgriff zu öffnen sind. Nach der Art ihrer Beweglichkeit unterscheidet man Dreh- und Wende-, Kipp-, Klapp- und Schwingflügel- sowie Schiebe-, Hebe- und Senkf. Der Beweglichkeit und der Feststellung der Flügel bedienen die Beschläge, Bänder und Reiber oder Triebe. Zu ihnen zählen auch die sog. Scheinhaken, eiserne Winkel, die ein Verziehen der rechtwinkligen Flügel verhindern sollen, und die Spreizstangen (F.haken), die dem Offenhalten der F. dienen. [Koepf / Binding 2016] (de)

Oberbegriff

Synonyme

  • Fensterfüllung (de)

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_f88a153a

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 21.05.19, Geändert am 15.09.20