zum Hauptteil springen

Suche im Vokabular

Sprache der Inhalte

Angaben zum Begriff

Bevorzugte Bezeichnung

Ringwall  

Typ

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Er gehört zu den seit der Vorgeschichte üblichen und gebräuchlichsten Befestigungsformen (gelegentlich auch als »Wallburg« bezeichnet). Im Gegensatz zum Abschnittswall wird vom R. eine Innenfläche komplett umschlossen. Meist sind R.e dem Gelände angepasst und haben eine unregelmäßig runde Form, ihre Größe kann stark variieren. Sie waren mit einem umgebenden, aus Holz-Erde- oder Trockenmauer errichteten Wall befestigt, dem häufig ein Graben vorgelagert wurde. Aufgrund dieses einfachen Konstruktionsprinzips wurden R.e noch in der Spätantike und in der Karolinger- und Ottonenzeit häufig angelegt. Wie Ausgrabungen zeigten, nimmt ab dem 10. Jh. die Befestigung durch eine Mörtelmauer zu. Gelegentlich sind nun auch vorgelagerte, turmartige Elemente in die Ringmauer integriert (Büraburg HE, Christenberg HE, Rennenburg NW). Wie Funde belegen, wurden frühmittelalterliche R.e gelegentlich noch bis ins 11. oder 12. Jh. genutzt. Ihre Funktionen sind vielfältig. Außer als Militärlager (Büraburg HE) galt früher als häufigste Funktion die der Fluchtburg (Heidenlöcher/Deidesheim RP). Es zeigt sich jedoch zunehmend, dass sie auch mit Verwaltungsaufgaben und der Durchdringung von Herrschaft in Rodungsgebieten (Eifgenburg NW) in Verbindung gebracht werden können, neben der Schutz- also die Mittelpunktsfunktion mehr in den Vordergrund rückt. Dies gilt insbesondere für eine Gruppe überdurchschnittlich großer und aufwändig ausgestatteter Anlagen des Frühmittelalters (8.–10. Jh.), die offenbar vom König oder in dessen Auftrag von Herzögen bzw. Grafen zur Sicherung des Territoriums und für den künftigen Landesausbau angelegt wurden und als Zentren der Verwaltung, der Gerichtsbarkeit und der Kirchenorganisation dienten (Christenberg HE, Büraburg HE, Bamberg BY, Roßtal BY, Cham BY). Diese nicht »privaten« frühmittelalterlichen Großburgen mit eindeutiger Mittelpunktsfunktion werden neuerdings in Hessen und Bayern oft als »Landesburgen« bezeichnet. Im 11. Jh. haben sie ihre ursprünglichen Aufgaben verloren. Nicht selten finden sich in ehemaligen frühmittelalterlichen R.en frühe Adelssitze (Limburg a. d. Haadt, Schlössel RP). R. F. / H. W. B. [Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen] (de)

Oberbegriff

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_fda1365c

Herunterladen des Begriffs im SKOS-Format:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Erstellt 28.04.20, Geändert am 27.01.21