Skip to main content

Search from vocabulary

Content language

Concept information

Gebäudeteil > Erker

Preferred term

Erker  

Type

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Ein geschlossener Ausbau an der Fassade oder Hausecke. Er ist meist ohne Verbindung mit dem Erdboden, kann aber über mehrere Stockwerke reichen. Eingeschossig ist das Chörlein an süddeutschen, besonders Nürnberger Wohnhäusern, das aus dem Altarraum der Burgkapelle entstanden ist (ein Kirchengebot verbietet Wohnräume über dem Altar). In Spätgotik, Renaissance und Neubarock (19. Jh.) ist der Erker als Schmuckstück des Hauses besonders beliebt. [Koch 2009] (de)
  • Ein- oder mehrgeschossiger, geschlossener, polygonaler, halbrunder oder rechteckiger Vorbau aus Stein, Holz oder Fachwerk an der Fassade oder Ecke (Ecke.) eines Gebäudes, der im Gegensatz zum Altan in einem oberen Geschoss frei auskragt, auf profilierten oder reich verzierten Konsolen oder auf einer Säule ruht. Der E. erweitert einen dahinter liegenden Raum, führt diesem mehr Licht zu, dient als Auslug und zur Gliederung und Belebung von Fassaden mit städtebaul. Wirkung, seit dem 13. Jh. nachweisbar, seit der Spätgotik bis zum Ende des 19. Jhs. beliebt. Nicht als E. zu bezeichnen sind die sakralen Zwecken dienenden Chörlein an Kapellen. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • (mlat. arcore aus lat. arcus ›Bogen‹, mhd. ärkêr, erkaere), ein auf steinernen Konsolen oder Kraghölzern aufsitzender, geschlossener runder, polygonaler oder meist rechteckiger Vorbau. Vermutlich anfangs primär aus Verteidigungsgründen an Burgen angebracht (Ausguck, Streichwehr), fand der E. anscheinend schon im 12./13. Jh. Verwendung an repräsentativen Bauten von Burgen (Kaiserslautern RP: »Kaiserpfalz«; Nürburg RP: »Palas«), im Spätmittelalter dann auch als Kapellen-E. (Burg Eltz RP), in der Frühen Neuzeit öfter als Boden- bzw. Stand-E. (»Auslucht«, häufig im nördl. Deutschland). Als Streichwehren entstanden E. noch im 17. Jh. (Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub RP). Sonderformen sind Abort-E., Wehr-E. und so genannte Guss-E. und Scharwachttürmchen (so genannte Pfefferbüchsen) auf Bastionsspitzen. M. L. [Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen] (de)

Broader concept

In other languages

  • arkýř

    Czech

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_70f41797

Download this concept:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Created 4/28/20, last modified 1/27/21