Skip to main content

Search from vocabulary

Content language

Concept information

Anlage > Gebäudekomplex > Therme
Anlage > Badeanlage > Therme

Preferred term

Therme  

Type

  • owl:NamedIndividual

Definition

  • Röm. Badeanlagen. Zwar hatten bereits die gr. Gymnasien Bäder, doch haben erst die Römer die Bäder systematisch zu großen Anlagen weiterentwickelt, die streng symmetr. angeordnet sind. Auf den Auskleideraum (Apodyterium, Vestiarium) folgen das Kaltbad (Frigidarium) mit einem Schwimmbecken (Piscina), das lauwarme Bad (Tepidarium) und das heiße Bad (Caldarium). Daneben gab es Salbräume (Aleipterion), das Schwitzbad (Sudatorium) und eine ganze Reihe weiterer Einrichtungen. Die Heizung wärmte Luft, die durch unterird. Kanäle (Hypokausten) und in Wandkanälen (Zubuli) weitergeleitet wurde. Während das Frigidarium oft nicht überdeckt ist, können über dem Tepidarium Kreuzgewölbe vorkommen, die von Quertonnen über seitl. Nebenräumen verspannt sind. Das Caldarium ist oft ein von einer Kuppel überwölbter Zentralraum. Dieser Grundtyp wird in den einzelnen röm. Provinzen, v. a. aus regionalen Gründen, stark variiert. So liegt nördl. der Alpen das Caldarium meist an der Südseite der T. Bei Thermalbädern gibt es weitere Differenzierungen.Die Tradition der röm. T. lebte im türk. Bad (Hammam) fort. [Koepf / Binding 2016] (de)
  • Römische, oft monumentale Badanlage, hypokaustisch durch hohle Wände oder Hohlziegel im Fußboden zentral beheizt. Wichtigste Räume: 1. Apodyterium = Umkleideraum; 2. Frigidarium = kaltes Bad; 3. Tepidarium = Warmluftraum; 4. Caldarium = Heißluftraum mit Warmwasserbecken; 5. Laconicum oder Sudatorium = Dampfschwitzbad. [Koch 2009] (de)

Broader concept

In other languages

  • termy

    Czech

  • veřejné lázně
  • thermes

    French

  • terme

    Italian

  • termas

    Spanish

URI

https://hist-arch-vocab.org/bvha#c_ae33ed6f

Download this concept:

RDF/XML TURTLE JSON-LD Created 8/3/20, last modified 1/27/21