Für die Verschlagwortung von Informationen aus der historischen Überlieferung und für die quantitativ auswertbare Beschreibung der Charakteristika von Bauteilen wurde im Projekt „Die Nürnberger Großkirchen – Best Practice für die digitale Erfassung komplexer Baudenkmale“ ein umfangreiches digitales Vokabular aufgebaut, das mehrere tausend Begriffe für die Bezeichnung von Bauteilen, Materialien, Schäden, Bearbeitungsspuren und statischen Wirkungszusammenhängen enthält. Es liegt im SKOS-Format vor und beinhaltet für jeden Terminus Begriffsdefinitionen, alternative Bezeichnungen sowie fremdsprachige Übersetzungen. Die einzelnen Begriffe sind innerhalb einer Ontologie thematisch aufeinander bezogen sowie mit externen Normdaten wie der GND oder dem Getty AAT vernetzt.